Die Ford-Traktoren der Modelle 5600, 6600 und 7600 gehören zur 600er-Serie, die ab 1975 gefertigt wurde. Alle drei Modelle verfügten über wassergekühlte Vierzylinder-Dieselmotoren und waren für unterschiedliche Leistungsanforderungen und Einsatzzwecke konzipiert.
Der Ford 5600 war das Einstiegsmodell unter den Vierzylindern. Er besaß einen Motor mit 3,8 Litern Hubraum und leistete 68 PS. Der Traktor war in verschiedenen Ausführungen erhältlich, unter anderem mit Hinterrad- oder Allradantrieb, Kabine oder offener Plattform, und verfügte über ein 8/2-Gang-Getriebe. Optional war ein Dual-Power-Getriebe mit 16 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgängen erhältlich. Im Herbst 1980 wurde ein 4,2 Liter-Vierzylinder verbaut.
Der Ford 6600 war das mittlere Modell der Vierzylinder-Reihe. Anfangs nutzte er ebenfalls einen 4,2-Liter-Motor mit rund 78 PS. Im Zuge einer Überarbeitung im Herbst 1980 wurde der Motor auf 4,4 Liter Hubraum vergrößert. Zusätzlich wurden bei dieser Modellpflege auch technische Details wie Hydraulik und Kabinenausstattung verbessert.
Der Ford 7600 war das stärkste Vierzylindermodell der Serie. Er verfügte ursprünglich über denselben 4,2-Liter-Motor, bekam jedoch zusätzlich einen Turbolader spendiert. Auch der Ford 7600 wurde im Herbst 1980 überarbeitet und auf 4,4 Liter aufgebohrt. Der 7600 war häufig mit zusätzlicher Ausstattung erhältlich, darunter Allradantrieb, Kabine mit Heizung und Lüftung sowie das leistungsfähige Dual-Power-Getriebe. Die Heckhydraulik war für schwere Anbaugeräte ausgelegt, und die Traktoren konnten mit Frontgewichten, Zusatzsteuergeräten und Zapfwellenvarianten ausgestattet werden.
Die Modelle 5600, 6600 und 7600 bildeten zusammen mit den Drei- und Sechszylindermodellen eine breit aufgestellte Traktorfamilie, die in Leistung und Ausstattung auf verschiedene Betriebsgrößen und Anforderungen zugeschnitten war.
Mit der Einführung der neuen Ford 600er Baureihe wurde auch die Organisation der Fertigung verändert. Die Modelle für die EWG wurden nach wie vor in Antwerpen, Belgien gebaut. Die Traktoren für das Vereinigte Königreich kamen weiterhin aus Basildon. Das Werk in Highland Park, Michigan wurde geschlossen und das neue Werk in Romeo, Michigan in Betrieb genommen. Darüber hinaus eröffnete Ford im Jahr 1975 ein neues Traktorenwerk in Sao Paulo, Brasilien. Darüber hinaus gab es Fertigungen in der Türkei und in Indien, dies waren Kooperationen mit ortsansässigen Firmen über Joint-Ventures.
Hersteller |
FORD |
||
Baureihe |
Ford 600er Baureihe |
||
Modell |
Ford 5600 |
Ford 6600 |
Ford 7600 |
Baujahr | 1975-81 | 1975-81 | 1975-81 |
Produktionsort | Michigan (USA), Basildon (GB), Antwerpen, Belgien | ||
Motor |
|||
Motorhersteller |
Ford | ||
Motortyp [ab Herbst 1980] |
233 DF [256 DF] |
256 DF [268 DF] |
256 DFT [268 DFT] |
Kraftstoff |
Diesel | Diesel | Diesel |
Motorkühlung | Wasser | Wasser | Wasser |
Zylinder/Turbo |
4 | 4 | 4/T |
Hubraum (cm³) [ab Herbst 1980] |
3814 [4188] |
4188 [4388] |
4188 [4388] |
Bohrung x Hub [ab Herbst 1980] |
107x107 [112x107] |
112x107 [112x112] |
112x107 [112x112] |
Nennleistung (kW/PS) |
50/68 |
57/78 | 69/94 |
Nenndrehzahl (U/min) |
2100 | 2100 | 2100 |
Drehmoment (Nm/U/min) |
248/1100 | 285/1200 | 360/1480 |
Füllmengen |
|||
Kraftstofftank (l) [ab Herbst 1980] |
75,5 [81,4] |
75,5 [81,4] |
75,5 [81,4] |
Getriebe | |||
Variante I |
Ford Gruppengetriebe | ||
Gangzahl (V/R) |
8/2 | 8/2 | 8/2 |
Geschwindigkeit (Km/h) |
2,4-25,5 | 2,4-25,5 | 2,4-25,5 |
Variante II |
Ford Dual-Power Getriebe | ||
Gangzahl (V/R) [Lastschaltstufen] |
16/4 [zwei] |
16/4 [zwei] |
16/4 [zwei] |
Geschwindigkeit (Km/h) |
1,9-25,9 | 1,9-25,9 | 1,9-25,9 |
Zapfwelle | |||
Ausführung |
Motor, unabhängig | ||
Drehzahl (U/min) |
540/1000 | ||
Hydraulische Anlage |
|||
Förderleistung (l/min) |
36,6 |
35,0 | 36,4 |
Arbeitsdruck (bar) |
183 | 179 | 181 |
Hubwerksregelung |
MHR | MHR | MHR |
Hubkraft (kg) + [Zusatzhubzylinder] |
1880 [2670] |
2150 [2670] |
2700 [4260] |
Hubwerk KAT |
II | II | II |
Steuergeräte [optional] |
2 EW [2 DW] |
2 EW [2 DW] |
2 EW [2 DW] |
Lenkung, Allrad |
|||
Art der Lenkung [optional] |
Mechanische Lenkung [Hydrostatische Lenkung] |
||
Wendekreis (m) 2-WD |
7,5 |
7,5 |
7,5 |
Wendekreis (m) 4-WD |
10,7 | 10,7 | 10,7 |
Allradantrieb |
optional |
optional | optional |
Abmessungen und Gewicht |
|||
Gesamtlänge (m) |
3,65 | 3,65 | 3,69 |
Mindestbreite (m) |
2,05 | 2,05 | 2,05 |
Gesamthöhe (m) (bis Auspuff) |
2,48 | 2,52 | 2,54 |
Radstand (m) 2-WD |
2,22 | 2,22 | 2,22 |
Radstand (m) 4-WD |
2,22 | 2,22 | 2,22 |
Leergewicht (kg) 2-WD |
3250 | 3250 | 3400 |
Leergewicht (kg) 4-WD |
3460 | 3470 | 3800 |
Standardbereifung (2WD) | |||
Bereifung vorne |
7.50-18 |
7.50-18 | 7.50-20 |
Bereifung hinten |
16.9-30 | 16.9-34 | 16.9-34 |
Standardbereifung (4WD) | |||
Bereifung vorne |
11.2-24 |
11.2-24 | 11.2-24 |
Bereifung hinten |
16.9-34 |
16.9-34 | 16.9-34 |
Komfort- und Zusatzausstattung | |||
Komfortsitz | serie | serie | serie |
Ford Q-Cab | optional | optional | optional |
Fritzmeier-Verdeck | optional | optional | optional |
Fritzmeier-Kabine | optional | optional | optional |
Heizung + Lüftung | optional | optional | optional |
Klimaanlage | optional | optional | optional |
Vorabscheider | optional | optional | optional |
Seitenmähwerk | optional | optional | optional |
Öldruckanzeige | serie | serie | serie |
Amperemeter | serie | serie | serie |
Stundenzähler | serie | serie | serie |
Radgewichte | optional | optional | optional |
Frontgewichte | optional | optional | optional |
Frontlader | optional | optional | optional |
Quellangaben:
Alle Bilder und technischen Daten der Traktoren stammen aus den Originalprospekten, die Angaben von Reifengrößen und der Geschwindigkeit variieren teilweise je nach Prospekt und Land. Alle Angaben ohne Gewähr.