Zu den Modellen
Geschichte Fortschritt Traktoren
Fortschritt war in der ehemaligen DDR ab den 1960er Jahren der größte Landtechnikhersteller, er bestand aus insgesamt 35 bekannten Unternehmen und war als VEB zusammengefasst. 1955 wurde das Fortschritt-Warenzeichen beim Amt für Erfindungs- und Patentwesen der DDR eingetragen. Die Fertigung von Mähdreschern, Traktoren, Schwadmähern, Ladern und sonstigen landwirtschaftlichen Geräten geschah ab 1978 an mehreren Standorten der gesamten DDR. Im Jahr 1990, nach der Wiedervereinigung Deutschlands, findet die Gründung der Fortschritt Erntemaschinen GmbH statt, zum Produktportfolio gehörten selbstfahrende Schwadmäher und Hochdruckpressen. Zwischen 1991 und 1993 wird das Angebot an Landmaschinen erhöht, so kommen diverse Traktor-Anbaugeräte sowie selbstfahrende Erntemaschinen auf den Markt.
1994 wird das Unternehmen vollständig von der Bidell-Gruppe übernommen.
Hersteller | Schlepperwerk Nordhausen | |||
Modell |
Pionier RS 01/40 |
Brockenhexe RS 02/22 |
RS 04/30 |
Harz RS 01/40-II |
Baujahr | 1949-56 | 1949-52 | 1953-56 | 1957-58 |
Stückzahl (ca.) | k.a. | 1,935 | k.a. | 2.175 |
Produktionsort |
Zwickau (DDR) Nordhausen (DDR) |
Nordhausen (DDR) |
||
Motor | ||||
Motorhersteller | FAMO | Deutz | SWN | FAMO |
Motortyp |
4F 145BE (4F 145 DE ab ´53 ) |
F2M 414 |
EM 2-15 |
4F 145DE |
Kraftstoff | Diesel | Diesel | Diesel | Diesel |
Motorkühlung | Wasser | Wasser | Wasser | Wasser |
Zylinder/Turbo | 4 | 2 | 2 | 4 |
Hubraum (cm³) | 5022 | 2200 | 3012 | 5022 |
Bohrung x Hub | 105x145 | 100x140 | 115x145 | 105x145 |
Nennleistung Kw/Ps |
29/40 (31/42 ab ´53) |
31/22 |
22/30 |
31/42 |
Nenndrehzahl (u/min) |
1250 | 1500 | 1500 | 1250 |
Getriebe | ||||
Variante | Mechanisches Getriebe | |||
Gangzahl (V/R) |
5/1 | 4/1 | 10/2 | 5/1 |
Geschwindigkeit Km/h | 3,8-17,5 | 4,7-16,9 | 3,7-17,3 | |
Zapfwelle | ||||
Ausführung | Fahrkupplungsabhängig | |||
Drehzahl (U/min) | 540 | 540 | 540 | 540 |
Riemenscheibe | optional | optional | optional | optional |
Frontzapfwelle | - | - | optional | - |
Hydraulische Anlage | ||||
Dreipunkthydraulik | - | - | serie | serie |
Lenkung |
||||
Art der Lenkung | Schneckenlenkung | |||
Wendekreis (m) |
9,0 | 7,3 | 7,0 | 9,0 |
Abmessungen und Gewicht |
||||
Gesamtlänge (m) |
3,65 | 2,98 | 3,5 | 3,39 |
Mindestbreite (m) |
1,72 | 1,56 | 1,6 | 1,73 |
Gesamthöhe (m) |
2,2 | 2,16 | 2,4 | 2,39 |
Radstand (m) |
2,08 | 1,75 | 2,0 | 2,08 |
Leergewicht (kg) |
3300 | 1775 | 2600 | 3296 |
Standardbereifung | ||||
Bereifung vorne | 6.5-20 AS | 5.50-16 | 6.00-20 AS | 6.5-20 AS |
Bereifung hinten | 12.75-28 AS | 9.00-24 | 9.00-40 AS | 12.75-28 AS |
Komfort- und Zusatzausstattung | ||||
Wetterverdeck | serie | serie | serie | serie |
Gefederter Sitz | serie | serie | serie | serie |
Beleuchtung |
serie |
serie |
serie |
serie |
Scheibenwischer |
serie |
serie |
serie |
serie |
Hersteller | Schlepperwerk Nordhausen | ||||
Baureihe | RS 14 | ||||
Modell |
Favorit RS 30 |
Famulus RS 30 |
Famulus RS 36 (W) |
Famulus RS 36 (L) |
Famulus RS 46 |
Baujahr | 1956-60 | 1958-60 | 1960-64 | 1960-64 | 1964-65 |
Produktionsort |
Nordhausen (DDR) |
||||
Motor | |||||
Motortyp |
EM 2-15 |
EML 2-15 |
EM 2-15 (2KVD 14.5SRW) |
EML 2-15 (2KVD 14.5SRL) |
2KVD 14.5SRW |
Kraftstoff | Diesel | Diesel | Diesel | Diesel | Diesel |
Motorkühlung | Wasser | Luft | Wasser | Luft | Wasser |
Zylinder/Turbo | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Hubraum (cm³) |
3012 |
3280 | 3012 | 3280 | 3280 |
Bohrung x Hub |
115x145 |
120x145 | 115x145 | 120x145 | 120x145 |
Nennleistung Kw/Ps |
22/30 |
24/33 |
24/33 |
24/33 |
34/46 |
Nenndrehzahl (u/min) |
1500 | 1500 | 1500 | 1500 | 2000 |
Getriebe | |||||
Variante | Mechanisches Getriebe | ||||
Gangzahl (V/R) |
10/2 | 10/2 | 10/2 | 10/2 | 10/2 |
Geschwindigkeit Km/h | 5,2-23,8 | 5,2-23,8 | 5,2-23,8 | 5,2-23,8 | 1,5-21,2 |
Zapfwelle | |||||
Ausführung | Fahrkupplungsunabhängig | ||||
Drehzahl (U/min) | 540 | 540 | 540 | 540 | 540 |
Riemenscheibe | optional | optional | optional | optional | optional |
Hydraulische Anlage | |||||
Dreipunktaufhängung | serie | serie | serie | serie | serie |
Lenkung, Allrad |
|||||
Art der Lenkung | Einzelradlenkung | ||||
Wendekreis (m) |
5,0 | 5,0 | 5,0 | 5,0 | 5,0 |
Abmessungen und Gewicht |
|||||
Gesamtlänge (m) |
3,41 | 3,41 | 3,41 | 3,41 | 3,36 |
Mindestbreite (m) |
1,7 | 1,7 | 1,7 | 1,7 | 1,7 |
Gesamthöhe (m) |
2,38 | 2,38 | 2,38 | 2,38 | 2,39 |
Radstand (m) |
1,93 | 1,93 | 1,93 | 1,93 | 1,94 |
Leergewicht (kg) |
2135 | 2065 | 2135 | 2065 | 2580 |
Standardbereifung | |||||
Bereifung vorne | 6.00-20 | 6.00-20 | 6.00-20 | 6.00-20 | 6.00-20 |
Bereifung hinten | 9.00-40 | 9.00-40 | 9.00-40 | 9.00-40 | 11-38 |
Komfort- und Zusatzausstattung | |||||
Wetterverdeck | serie | serie | serie | serie | serie |
Gefederter Sitz | serie | serie | serie | serie | serie |
Beleuchtung |
serie |
serie |
serie |
serie |
serie |
Scheibenwischer |
serie |
serie |
serie |
serie |
serie |
Hersteller | VEB Traktorenwerk Schönebeck | |||
Modell |
Fortschritt RS 08/15 |
Fortschritt RS 09/15 |
Fortschritt RS 09/122 |
Fortschritt RS 09/124 |
Alternativbezeichnung |
Maulwurf |
- |
GT122 |
GT 124 |
Baujahr | 1952-56 | 1957-62 | 1963-64 | 1964-72 |
Produktionsort | Schönebeck (DDR) | |||
Motor | ||||
Motortyp | F8/II | FD 21 | 2 KVD 9SVL |
4VD8/8 SVL (4KVD8SVL) |
Motorkühlung | Wasser | Luft | Luft | Luft |
Kraftstoffart | Benzin-Öl | Diesel | Diesel | Diesel |
Zylinder | V2 | V2 | V2 | V4 |
Hubraum (cm³) | 690 |
1020 (1145 ab´58 |
1145 | 1600 |
Bohrung x Hub | 76x76 |
85x90 (90x90 ab´58) |
90x90 | 80x80 |
Nennleistung (Kw/Ps) | 11/15 |
11/15 (12/17) (13/18) |
13/18 |
18/25 (22/30) |
Nenndrehzahl (u/min) |
3000 | 3000 | 3000 | 3000 |
Getriebe |
||||
Ausführung | Mechanisches Gruppengetriebe | |||
Gangzahl (V/R) | 8/8 | 8/8 | 8/8 | 8/8 |
Geschwindigkeit (Km/h) | 1,6-15,3 | 0,9-14,9 | 0,9-15,5 | 0,9-18,0 |
Abtriebe | ||||
Ausführung | Motorzapfwelle | |||
Heckzapfwelle (U/min) | 540 | 540 | 540 | 540 |
Mittelzapfwelle (U/min) | 540 | 540 | 540 | 540 |
Wegezapfwelle | serie | serie | serie | serie |
Hydraulische Anlage | ||||
Fördermenge (l/min) | - | 32,0 | 32,0 | 32,0 |
Heckhubwerk | - | serie | serie | serie |
Lenkung | ||||
Art der Lenkung | Mech. | Mech. | Mech. | Mech. |
Wendekreis (m) | 5,0 | 4,8 | 7,6 | 6,2 |
Abmessungen und Gewicht | ||||
Gesamtlänge (m) | 3,69 | 3,26 | 3,56 | 3,88 |
Mindestbreite (m) | 1,74 | 1,52 | 1,52 | 1,52 |
Gesamthöhe (m) | 1,76 | 1,8 | 1,85 | 2,51 |
Radstand (m) | 1,39-2,09 |
1,76-2,21 |
2,06-2,51 | 2,06-2,51 |
Leergewicht (kg) | 1330 | 1070 | 1370 | 1600 |
Standardbereifung | ||||
Bereifung vorne | 6.00-16 | 6.00-16 | 6.00-16 | 6.00-16 |
Bereifung hinten | 7.00-36 | 8.00-36 | 8.00-36 | 8.00-36 |
Komfort- und Zusatzausstattung | ||||
Anbaugeräte | optional | optional | optional | optional |
Frontlader | optional | optional | optional | optional |
Überrollbügel | optional | optional | optional | optional |
Bei den Fortschritt ZT 300 Traktoren gibt es diverse Ausführungen:
Lackierungen: Blutorange, Himmelblau & Sienagrün
Hersteller | VEB Traktorenwerk Schönebeck | |||
Modell |
Fortschritt ZT 300 |
Fortschritt ZT 300 |
Fortschritt ZT 303 |
Fortschritt ZT 303 |
Ausführungen | ZT-C (ab 1978), ZT-D (ab 1980), ZT-E (Exportmaschine) | |||
Baujahr | 1967-78 | 1978-83 | 1971-78 | 1978-83 |
Produktionsort | Schönebeck (DDR) | |||
Motor | ||||
Motorhersteller | IFA Motorenwerke Nordhausen | |||
Motortyp | 4VD 14.5/12-1 SRW (MAN-M-Verfahren) | |||
Motorkühlung | Wasser | Wasser | Wasser | Wasser |
Kraftstoffart | Diesel | Diesel | Diesel | Diesel |
Luftfilter | Ölbad | Trocken | Ölbad | Trocken |
Zylinder | 4 | 4 | 4 | 4 |
Hubraum (cm³) | 6560 | 6560 | 6560 | 6560 |
Bohrung x Hub | 120x145 | 120x145 | 120x145 | 120x145 |
Nennleistung (Kw/Ps) | 66/90 | 74/100 | 66/90 | 74/100 |
Nenndrehzahl (u/min) |
1800 | 1800 | 1800 | 1800 |
Füllmengen |
||||
Kraftstofftank (l) |
125,0 | 125,0 | 125,0 | 125,0 |
Getriebe |
||||
Kupplung | Doppelkupplung DK 80, trocken | |||
Gangzahl (V/R) | 9/6 | 9/6 | 9/6 | 9/6 |
Geschwindigkeit (Km/h) | 3,01-28,8 | 3,01-28,8 | 3,01-28,8 | 3,01-28,8 |
Abtriebe | ||||
Ausführung | Motorzapfwelle | |||
Drehzahl (U/min) | 540/1000 | 540/1000 | 540/1000 | 540/1000 |
Frontzapfwelle (1000 U/min) |
optional | optional | - | - |
Zwischenzapfwelle |
optional | optional | - | - |
Hydraulische Anlage | ||||
Fördermenge (l/min) | 60,0 | 60,0 | 60,0 | 60,0 |
Arbeitsdruck (bar) | 150 | 150 | 150 | 150 |
Hubkraft (kg) | 1800 | 1800 | 1800 | 1800 |
Hubwerksregelung | MHR | MHR | MHR | MHR |
Lenkung, Bremsen, Allrad | ||||
Art der Lenkung |
Mechanisch mit hydraulischer Unterstützung |
Vollhydraulisch | ||
Wendekreis (m) [mit Einzelradbremse] |
8,75 | 8,75 | 11,45 | 11,45 |
Wendekreis (m) [ohne ERB] |
10,0 | 10,0 | - | - |
Allradantrieb |
- | - | serie | serie |
Betriebsbremse | Fußbremse, hydraulisch | |||
Feststellbremse | Handbremse, mechanisch | |||
Anhängerbremse | Druckluft | |||
Abmessungen und Gewicht | ||||
Gesamtlänge (m) | 4,65 | 4,65 | 4,65 | 4,65 |
Mindestbreite (m) | 2,12 | 2,12 | 2,12 | 2,12 |
Gesamthöhe (m) | 2,62 | 2,62 | 2,62 | 2,62 |
Radstand (m) | 2,8 | 2,8 | 2,79 | 2,79 |
Leergewicht (kg) | 4820 | 4820 | 5255 | 5255 |
Standardbereifung | ||||
Bereifung vorne | 7.50-20 | 7.50-20 | 12.5-20 | 12.5-20 |
Bereifung hinten | 18.4/15-30 | 18.4/15-30 | 18.4/15-30 | 18.4/15-30 |
Komfort- und Zusatzausstattung | ||||
Fahrerhaus | serie | serie | serie | serie |
Scheibenwischer | serie | serie | serie | serie |
Sonnenblende | serie | serie | serie | serie |
Dach ausstellbar | serie | serie | serie | serie |
Heizung | serie | serie | serie | serie |
Frontgewichte | optional | optional | optional | optional |
Hubkupplung | optional | optional | optional | optional |
Zugpendel | optional | optional | optional | optional |
Ende 1983 wurden der Fortschritt ZT 320 und das Allradmodell Fortschritt ZT 323 vorgestellt. Im Vergleich zu den Vorgängermodellen wurde die Wirtschaftlichkeit der Motoren verbessert, die
Bremsen überarbeitet und die hydraulische Lenkung hatte eine eigene Pumpe bekommen. Auch das Getriebe wurde optimiert. Am auffälligsten war das neue Design und die neue Kabine, welche nun serienmäßig über einen luftgefederten Sitz verfügte, ein verstellbares Lenkrad sowie eine Seitenschaltung hatte. Die Farbe der Schlepper war fortan grün.
Hersteller | VEB Traktorenwerk Schönebeck | |
Modell |
Fortschritt ZT 320 |
Fortschritt ZT 323 |
Baujahr | 1984-91 | 1984-91 |
Produktionsort | Schönebeck (DDR) | |
Motor | ||
Motorhersteller | IFA Motorenwerke Nordhausen | |
Motortyp | 4VD 14.5/12-1 SRW | |
Motorkühlung | Wasser | Wasser |
Kraftstoffart | Diesel | Diesel |
Luftfilter | Trocken | Trocken |
Zylinder | 4 | 4 |
Hubraum (cm³) | 6560 | 6560 |
Bohrung x Hub | 120x145 | 120x145 |
Nennleistung (Kw/Ps) | 74/100 | 74/100 |
Nenndrehzahl (u/min) |
1800 | 1800 |
Füllmengen |
||
Kraftstofftank (l) |
125,0 | 125,0 |
Getriebe |
||
Kupplung | Doppelkupplung DK 80, trocken | |
Gangzahl (V/R) | 12/8 | 12/8 |
Geschwindigkeit (Km/h) | 1,8-30,7 | 1,9-30,7 |
Abtriebe | ||
Ausführung | Motorzapfwelle | |
Drehzahl (U/min) | 540/1000 | 540/1000 |
Frontzapfwelle (1000 U/min) |
optional | - |
Zwischenzapfwelle |
optional | - |
Hydraulische Anlage | ||
Fördermenge (l/min) | 60,0 | 60,0 |
Arbeitsdruck (bar) | 160 | 160 |
Hubkraft (kg) | 1800 | 1800 |
Hubwerksregelung | MHR | MHR |
Lenkung, Bremsen, Allrad | ||
Art der Lenkung |
Mechanisch mit hydraulischer Unterstützung |
Vollhydraulisch |
Wendekreis (m) [mit Einzelradbremse] |
8,75 | 11,45 |
Wendekreis (m) [ohne ERB] |
10,0 | - |
Allradantrieb |
- | serie |
Betriebsbremse | Fußbremse, hydraulisch | |
Feststellbremse | Handbremse, mechanisch | |
Anhängerbremse | Druckluft | |
Abmessungen und Gewicht | ||
Gesamtlänge (m) | 4,94 | 4,94 |
Mindestbreite (m) | 2,12 | 2,24 |
Gesamthöhe (m) | 2,86 | 2,86 |
Radstand (m) | 2,8 | 2,79 |
Leergewicht (kg) | 4980 | 5670 |
Standardbereifung | ||
Bereifung vorne | 10-20 MPT | 16-20 MPT |
Bereifung hinten | 18.4-34 AS | 18.4-34 AS |
Komfort- und Zusatzausstattung | ||
Fahrerhaus | serie | serie |
Scheibenwischer | serie | serie |
Sonnenblende | serie | serie |
Dach ausstellbar | serie | serie |
Heizung | serie | serie |
Frontgewichte | optional | optional |
Hubkupplung | optional | optional |
Zugpendel | optional | optional |
Weiter zu Kirovets Traktoren
Weiter zu Belarus Traktoren
Quellangaben:
Alle Bilder und Daten stammen aus den original Prospekten, die Angaben von Reifengrößen und der Geschwindigkeit variieren teilweise je nach Prospekt und Land. Alle Angaben ohne Gewähr.
Brian (Samstag, 27 Juli 2024 15:39)
@Sebastian Busch: Das ist so nicht richtig, da der ZT301 nur ein Prototyp war und nie in Serienfertigung ging - ebenso wie andere ZT-Typen, wie der Sechszylinder-ZT307. Hier sind ja wirklich nur Serienfahrzeuge aufgeführt.
Sebastian Busch (Mittwoch, 07 April 2021 19:49)
Der ZT 301 fehlt. Ausrüstung mit frontlader und Heckbagger, eingesetzt in der Bauwirtschaft