Im Jahr 1975 führte Ford seine neuen Traktoren der 600er Serie (Typ 7A) ein. Der Ford 2600 stellte eine Weiterentwicklung des Ford 2000 dar. Der Traktor wurde in mehreren Werken gefertigt, unter anderem in Basildon (England), Antwerpen (Belgien) und (Michigan, USA). Ausgestattet war der Ford 2600 mit einem Dreizylinder-Dieselmotor mit einem Hubraum von 2,9 Litern und einer Leistung von rund 38 PS. Die Kraftübertragung erfolgte serienmäßig über ein 6-Gang-Getriebe, wobei auch Varianten mit 8 Gängen erhältlich waren. Der Traktor verfügte über Hinterradantrieb (2WD). Weitere Merkmale waren eine 540er-Zapfwelle, ein Heckkraftheber mit Dreipunktaufhängung (Kategorie I/II) sowie eine Hydraulikanlage.
Der Ford 2600 galt als vielseitig einsetzbarer Allzwecktraktor, der vor allem für kleinere und mittlere landwirtschaftliche Betriebe konzipiert war.
Das nächstgrößere Modell der Baureihe war der Ford 3600. Er wurde hauptsächlich im Ford-Werk in Basildon, England, gefertigt und war mit einem 3-Zylinder-Dieselmotor mit rund 47 PS ausgestattet und verfügte je nach Ausführung über ein Sechsgang- oder Achtganggetriebe. Optional war eine hydraulische Lenkung sowie ein Allradantrieb erhältlich, letzterer allerdings selten.
Eine Ausnahme in der Bezeichnung stellte der Ford 4100 dar. Er galt als direkter Nachfolger des Ford Force 3055 und wurde hauptsächlich im englischen Werk Basildon produziert. Ausgestattet war der Ford 4100 mit einem 3-Zylinder-Dieselmotor mit 54 PS aus 3 Litern Hubraum. Er verfügte über ein synchronisiertes Getriebe mit 8 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgängen. Der Traktor bot eine hydraulische Dreipunktaufhängung der Kategorie I/II sowie eine Zapfwelle mit 540 U/min. Neben dem klassischen Hinterradantrieb war der Ford 4100 auch mit Allradantrieb verfügbar.
Das größte Dreizylindermodell der Baureihe war der Ford 4600. Gefertigt wurde der Traktor hauptsächlich im Ford-Werk im britischen Basildon aber auch im belgischen Antwerpen sowie in Michigan, USA. Angetrieben wurde der Ford 4600 von einem wassergekühlten 3-Zylinder-Dieselmotor mit einem Hubraum von 3,3 Litern und einer Motorleistung von etwa 60 PS. Das Getriebe verfügte standardmäßig über 8 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge, eine Allradversion wurde ebenfalls angeboten. Optional konnten die Traktoren mit unterschiedlichen Kabinen bestückt werden. Gängige Hersteller dafür waren die britische Q-Cab, die so genannte Safety Cab (frühe Modelle) oder auch Fahrerhäuser von Fritzmeier.
Mit der Einführung der neuen Ford 600er Baureihe wurde auch die Organisation der Fertigung verändert. Die Modelle für die EWG wurden nach wie vor in Antwerpen, Belgien gebaut. Die Traktoren für das Vereinigte Königreich kamen weiterhin aus Basildon. Das Werk in Highland Park, Michigan wurde geschlossen und das neue Werk in Romeo, Michigan in Betrieb genommen. Darüber hinaus eröffnete Ford im Jahr 1975 ein neues Traktorenwerk in Sao Paulo, Brasilien. Darüber hinaus gab es Fertigungen in der Türkei und in Indien, dies waren Kooperationen mit ortsansässigen Firmen über Joint-Ventures.
Hersteller | FORD | |||
Baureihe | Ford 600er Baureihe (7A1 und 7A) | |||
Modell |
Ford 2600 |
Ford 3600 |
Ford 4100 |
Ford 4600 |
Baujahr | 1975-81 | 1975-81 | 1975-81 | 1975-81 |
Produktionsort | Michigan (USA), Basildon (GB), Antwerpen (B) | |||
Motor | ||||
Motorhersteller |
Ford | |||
Motortyp |
LD 156.031 | 175 DF | 183 DF | 201 DF |
Kraftstoff |
Diesel | Diesel | Diesel | Diesel |
Motorkühlung | Wasser | Wasser | Wasser | Wasser |
Zylinder |
3 | 3 | 3 | 3 |
Hubraum (cm³) |
2588 | 2862 | 2997 | 3293 |
Bohrung x Hub |
107x97 | 107x107 | 107x112 | 112x112 |
Nennleistung (kW/PS) |
28/38 |
35/47 | 40/54 | 44/60 |
Nenndrehzahl (U/min) |
2000 | 2000 | 2200 | 2200 |
Drehmoment (Nm/U/min) |
149/1200 | 186/1300 | 197/1300 | 226/1300 |
Füllmengen |
||||
Kraftstofftank (l) [ab 1976] |
49,2 [57,0] |
49,2 [57,0] |
49,2 [57,0] |
60,5 |
Motoröl (l) | 6,6 | 6,6 | 6,6 | 6,65 |
Kühlwasser (l) | 10,4 | 10,4 | 10,4 | 10,4 |
Getriebe | ||||
Variante I |
Ford Gruppengetriebe | |||
Gangzahl (V/R) |
6/2 | 6/2 | - | - |
Geschwindigkeit (Km/h) |
2,3-28,0 | 2,3-28,0 | - | - |
Variante II |
Ford Gruppengetriebe | |||
Gangzahl (V/R) |
8/2 | 8/2 | 8/2 | 8/2 |
Geschwindigkeit (Km/h) |
2,6-28,0 | 2,6-28,0 | 2,3-24,1 | 2,5-27,1 |
Zapfwelle | ||||
Ausführung |
Motor, unabhängig | |||
Drehzahl (U/min) |
540 | 540 | 540 | 540 |
Hydraulische Anlage |
||||
Förderleistung (l/min) |
31,4 |
31,4 | 32,3 | 32,7 |
Arbeitsdruck (bar) |
175 | 175 | 152 | 159 |
Hubwerksregelung |
MHR | MHR | MHR | MHR |
Hubkraft (kg) |
1270 |
1270 | 1990 | 1990 |
Hubwerk KAT |
I | I (II) | II | II |
Steuergeräte [optional] |
2 EW [2 DW] |
2 EW [2 DW] |
2 EW [2 DW] |
2 EW [2 DW] |
Lenkung, Allrad |
||||
Art der Lenkung [optional] |
Mechanische Lenkung [Hydrostatische Lenkung] |
|||
Allradantrieb (ab 1978) |
- |
optional | optional | optional |
Abmessungen und Gewicht |
||||
Gesamtlänge (m) |
3,22 | 3,23 | 3,43 | 3,45 |
Mindestbreite (m) |
1,66 | 1,7 | 1,74 | 1,77 |
Gesamthöhe (m) (bis Auspuff) |
2,25 | 2,27 | 2,28 | 2,36 |
Radstand (m) 2-WD |
1,95 | 1,93 | 1,97 | 2,15 |
Radstand (m) 4-WD |
- | 1,95 | 1,97 | 2,15 |
Leergewicht (kg) 2-WD |
2100 | 2100 | 2623 | 2650 |
Leergewicht (kg) 4-WD |
- | 2350 | 2670 | 2950 |
Standardbereifung (2WD) | ||||
Bereifung vorne |
6.00-16 |
6.00-16 | 7.50-16 | 7.50-16 |
Bereifung hinten |
11.2-28 | 11.2-28 | 12.4-36 | 12.4-36 |
Standardbereifung (4WD) | ||||
Bereifung vorne |
- |
8.3-24 | 9.5-24 | 9.5-24 |
Bereifung hinten |
- |
13.6-28 | 12.4-26 | 16.9-30 |
Komfort- und Zusatzausstattung | ||||
Komfortsitz | serie | serie | serie | serie |
Q-Cab | optional | optional | optional | optional |
Fritzmeier-Verdeck | optional | optional | optional | optional |
Fritzmeier-Kabine | optional | optional | optional | optional |
Seitenmähwerk | optional | optional | optional | optional |
Luftfilter Vorabscheider | optional | optional | optional | optional |
Öldruckanzeige | serie | serie | serie | serie |
Amperemeter | serie | serie | serie | serie |
Stundenzähler | serie | serie | serie | serie |
Radgewichte | optional | optional | optional | optional |
Frontgewichte | optional | optional | optional | optional |
Frontlader | optional | optional | optional | optional |
Quellangaben:
Alle Bilder und technischen Daten der Traktoren stammen aus den Originalprospekten, die Angaben von Reifengrößen und der Geschwindigkeit variieren teilweise je nach Prospekt und Land. Alle Angaben ohne Gewähr.