Die neuen Agrotron Sechszylinder-Modelle der Mittelklasse wurden im Herbst 2007 der Weltöffentlichkeit vorgestellt. Alle Modelle werden von einem 6,1 l Deutzmotor mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung angetrieben. Die drei kleinen Modelle verfügten über Zweiventiltechnik, die beiden großen über Vierventiltechnik. Wie damals bei Deutz-Fahr üblich, wurde neben der Standardversion auch eine besser ausgestattete Profiline-Version angeboten. Letztere verfügte serienmäßig über eine Load-Sensing Hydraulikpumpe, elektrische Steuergeräte sowie eine Automatikfunktion für das Getriebe. Die 50 km/h Version war immer mit einer hydropneumatischen Vorderachsfederung ausgestattet. Neben der mechanischen Kabinenfederung wurde auch eine pneumatische Version angeboten.
Hersteller | SDF (SAME-Deutz-Fahr) | ||||
Baureihe | Deutz-Fahr Agrotron M Baureihe | ||||
Modell |
Deutz-Fahr Agrotron M600 |
Deutz-Fahr Agrotron M610 |
Deutz-Fahr Agrotron M620 |
Deutz-Fahr Agrotron M640 |
Deutz-Fahr Agrotron M650 |
Modelloption |
Profiline (serienmäßig bei M650) |
||||
Baujahr | 2007-09 | 2007-09 | 2007-09 | 2007-09 | 2007-09 |
Produktionsort |
Lauingen, Deutschland |
||||
Motor | |||||
Motorhersteller | Deutz AG | ||||
Motortyp |
TCD2012 L06 2V |
TCD2012 L06 2V |
TCD2012 L06 2V |
TCD2012 L06 4V |
TCD2012 L06 4V |
Einspritzung | Common-Rail-Hochdruckeinspritzung | ||||
Ventiltechnik | Zweiventiltechnik | Vierventiltechnik | |||
Motorkühlung | Wasser | Wasser | Wasser | Wasser | Wasser |
Zylinder/Turbo/Int. | 6/T/I | 6/T/I | 6/T/I | 6/T/I | 6/T/I |
Hubraum (cm³) | 6057 | 6057 | 6057 | 6057 | 6057 |
Bohrung x Hub | 101x126 | 101x126 | 101x126 | 101x126 | 101x126 |
Nennleistung (Kw/PS) |
89/121 | 98/132 | 114/155 | 126/171 | 133/181 |
Maximalleistung (Kw/PS) |
98/132 | 106/143 | 121/165 | 130/176 | 140/190 |
Nenndrehzahl (U/min) |
2100 | 2100 | 2100 | 2100 | 2100 |
Drehmoment/Nm (U/min) |
527/1100 | 574/1100 | 655/1400 | 717/1400 | 749/1100 |
Füllmengen |
|||||
Kraftstofftank (l) | 270,0 | 270,0 | 270,0 | 270,0 | 270,0 |
Motoröl (l) | 14,0 | 14,0 | 14,0 | 14,0 | 14,0 |
Getriebe | |||||
Ausführung |
ZF Lastschaltgetriebe |
||||
Getriebecode |
T-7200 |
T-7200 |
T-7200 | T-7200 | T-7200 |
Gangzahl (V/R) +(Kriechgang) [Lastschaltstufen] |
24/24 (40/40) [vier] |
24/24 (40/40) [vier] |
24/24 (40/40) [vier] |
24/24 (40/40) [vier] |
24/24 (40/40) [vier] |
Wendeschaltung |
Elektrohydraulisch, Powershuttle | ||||
Automatikfunktion |
In Verbindung mit Profiline | ||||
Geschwindigkeit (Km/h) +(Kriechgang) |
3,5-40,0 (0,5-40,0) |
3,5-40,0 (0,5-40,0) |
3,5-40,0 (0,5-40,0) |
3,5-40,0 (0,5-40,0) |
3,5-40,0 (0,5-40,0) |
50 Km/h Version |
optional |
optional |
optional |
optional |
optional |
Zapfwelle | |||||
Ausführung | Motor, unabhängig | ||||
Zuschaltung | Elektrohydraulische Zuschaltung | ||||
Drehzahl (U/min) | 540/540E/1000/1000E | ||||
Frontzapfwelle (1000 U/min) |
optional | optional | optional | optional | optional |
Hydraulische Anlage | |||||
Fördermenge (l/min) [Profiline] |
83,0 [120,0] |
83,0 [120,0] |
83,0 [120,0] |
83,0 [120,0] |
120,0 |
Betriebsdruck (bar) | 200 | 200 | 200 | 200 | 200 |
Hubwerksregelung | EHR | EHR | EHR | EHR | EHR |
Hubkraft (kg) |
9200 | 9200 | 9200 | 9200 | 9200 |
Frontkraftheber |
optional | optional | optional | optional | optional |
Steuergeräte |
bis zu 6 | bis zu 6 | bis zu 6 | bis zu 6 | bis zu 6 |
Lenkung (4-WD) |
|||||
Art der Lenkung | Hydrostatische Lenkung | ||||
Wendekreis (m) |
9,9 | 9,9 | 9,9 | 10,3 | 11,6 |
Lenkeinschlag |
52° | 52° | 52° | 52° | 52° |
Abmessungen und Gewicht (4-WD) |
|||||
Gesamtlänge (m) |
4,59 | 4,59 | 4,59 | 4,76 | 4,81 |
Gesamtbreite (m) |
2,54 | 2,54 | 2,54 | 2,72 | 2,72 |
Gesamthöhe (m) |
2,92 | 2,92 | 2,92 | 2,99 | 3,13 |
Radstand (m) |
2,65 | 2,65 | 2,65 | 2,77 | 2,82 |
Leergewicht (kg) |
5460 | 5460 | 5610 | 5970 | 6750 |
zul. Gesamtgewicht (kg) |
8500 | 8500 | 9000 | 10000 | 11000 |
Standardbereifung (4-WD) | |||||
Bereifung vorne | 16.9R24 | 480/70R24 | 480/70R24 | 540/65R28 | 540/65R28 |
Bereifung hinten | 18.4R38 | 520/70R38 | 520/70R38 | 650/65R38 | 650/65R38 |
Komfort- und Zusatzausstattung | |||||
Kabine | serie | serie | serie | serie | serie |
Komfortsitz | serie | serie | serie | serie | serie |
Heizung/Lüftung | serie | serie | serie | serie | serie |
Klimaanlage | serie | serie | serie | serie | serie |
Rad- u. Frontgewichte | optional | optional | optional | optional | optional |
Druckluftanlage | optional | optional | optional | optional | optional |
Vorderachsfederung | optional | optional | serie | optional | serie |
Kabinenfederung | optional | optional | optional | optional | optional |
Quellangaben:
Alle Bilder und technischen Daten der Traktoren stammen aus den original Prospekten, die Angaben von Reifengrößen und der Geschwindigkeit variieren teilweise je nach Prospekt und Land. Alle Angaben ohne Gewähr.
Mit freundlicher Unterstützung von Deutz-Fahr.
Tobias Volkert (Sonntag, 20 April 2025 14:34)
Der M650 hatte höhere Radkästen und deshalb größere Bereifung als der M640.
Vorn 600/70 R30 hinten 650/65R42 bzw vorn 540/65R34 und hinten 650/65R42.
Bei 710er Bereifung auch mit 38" Felgen hinten.
Wie auch der 180.7 hat der M650 eine echte Bremse an der Vorderachse.