1966 löste die neue Baureihe Schlüter Super die Traktoren der "S-Serie" ab. Der Schlüter S650 wurde durch den Schlüter Super 650 ersetzt. 1968 wurde die Baureihe um den Schlüter Super 550 und den Super 550S erweitert. Bei der S-Variante wurden Getriebe und Hydraulikeinheit vom größeren Super 650 übernommen. Neben dem Überrollbügel und einem optionalen Wetterverdeck war auch die Schlüter-eigene Traktomobil-Kabine erhältlich. 1970 wechselten die Kotflügel von rund auf eckig. Alle Modelle waren nun auch mit Allradantrieb über eine ZF-Lenktriebachse erhältlich. Diese Modelle trugen hinter der Typenbezeichnung den Buchstaben "V" für Vierradantrieb.
Folgende interne Bezeichnungen wurden verwendet:
Schlüter Super 550:
Schlüter Super 550S:
Schlüter Super 650:
Schlüter Super 650V:
| Hersteller | Schlüter | ||
| Baureihe | Schlüter Super Baureihe | ||
| Modell |
Schlüter Super 550 |
Schlüter Super 550S |
Schlüter Super 650 |
| Allradmodell |
Schlüter Super 550V |
Schlüter Super 550SV |
Schlüter Super 650V |
| Baujahr | 1968-72 | 1968-71 | 1966-71 |
| Stückzahl (ca.) | 587 | 80 | 661 |
| Produktionsort | Freising, Deutschland | ||
| Motor | |||
| Motorhersteller | Schlüter | ||
|
Motortyp [ab 1970] |
SD100W4 |
SD100W4 [SDM106W4] |
AD100W6 |
| Motorkühlung | Wasser | Wasser | Wasser |
| Kraftstoffart | Diesel | Diesel | Diesel |
| Einspritzung | Direkteinspritzung | ||
| Zylinder | 4 | 4 | 6 |
|
Hubraum (cm³) [ab 1970] |
3927 | 4412 | 5890 |
|
Bohrung x Hub [ab 1970] |
100x125 |
100x125 [106x125] |
100x125 |
|
Nennleistung (Kw/PS) [ab 1970] [ab 1971] |
40/55 [43/58] |
40/55 [45/62] |
45/62 [48/65] [53/72] |
|
Nenndrehzahl (U/min) |
1800 | 1800 | 1800 |
|
Drehmoment/Nm (U/min) |
225/1300 | 225/1300 | 275/1300 |
|
Füllmengen |
|||
|
Kraftstofftank (l) [ab 1970] |
65,0 |
65,0 |
82,0 [86,0] |
| Getriebe | |||
| Variante I | ZF Getriebe | ||
| Getriebecode | A-210 III |
- |
- |
|
Gangzahl (V/R) |
8/4 | - | - |
| Geschwindigkeit (Km/h) | 1,3-20,0 | - | - |
| Schnellgang (Km/h) | 28,0 | - | - |
| Variante II | ZF Getriebe mit Lenkradschaltung | ||
| Getriebecode | A-212 | A-216 II | A-216 II |
|
Gangzahl (V/R) |
8/4 | 8/4 | 8/4 |
|
Geschwindigkeit (Km/h) |
1,3-20,0 | 1,3-20,0 | 1,3-20,0 |
|
Schnellgang (Km/h) |
28,0 | 28,0 | 28,0 |
| Zapfwelle | |||
| Ausführung | Motor, unabhängig | ||
| Drehzahl (U/min) | 540/1000 | ||
| Hydraulische Anlage | |||
|
Fördermenge (l/min) [optional] |
19,0 [26,1] |
19,0 [26,1] |
19,0 [26,1] |
| Hubwerksregelung | MHR | MHR | MHR |
|
Hubkraft (kg) |
1500 | 2050 | 2050 |
|
Lenkung |
|||
| Art der Lenkung | Hydrostatische Lenkung (Wendekreis mit Lenkbremse) | ||
|
Wendekreis (m) 2-WD |
7,1 | 7,3 | 7,3 |
|
Wendekreis (m) 4-WD |
8,5 | 8,6 | 8,6 |
|
Abmessungen und Gewicht |
|||
|
Gesamtlänge (m) |
3,67 | 3,87 | 4,21 |
|
Gesamtbreite (m) |
1,71 | 2,05 | 2,05 |
|
Gesamthöhe (m) |
2,38 | 2,44 | 2,44 |
|
Radstand (m) 2-WD |
2,18 | 2,27 | 2,49 |
|
Radstand (m) 4-WD |
2,18 | 2,27 | 2,49 |
|
Leergewicht (kg) 2-WD |
2975 | 2935 | 3160 |
|
Leergewicht (kg) 4-WD |
3365 | 3325 | 3560 |
|
Standardbereifung (2-WD) |
|||
|
Bereifung vorne |
6.00-19 | 6.50-20 | 6.50-20 |
|
Bereifung hinten |
12.4-32 | 12.4-36 | 12.4-36 |
| Standardbereifung (4-WD) | |||
| Bereifung vorne | 7.2-24 | 9.5-24 | 9.5-24 |
| Bereifung hinten | 12.4-32 | 16.9-30 | 16.9-30 |
| Komfort- und Zusatzausstattung | |||
| Überrollbügel | serie | serie | serie |
| Wetterverdeck | optional | optional | optional |
| Traktomobil Kabine | optional | optional | optional |
| Komfortsitz | serie | serie | serie |
| Heizung/Lüftung | optional | optional | optional |
| Seitenmähwerk | optional | optional | optional |
| Arbeitsscheinwerfer | optional | optional | optional |
| Rad- u. Frontgewichte | optional | optional | optional |
| Druckluftanlage | optional | optional | optional |
| Traktormeter | optional | optional | optional |
Quellangaben:
Alle Bilder und technischen Daten der Traktoren stammen aus den Originalprospekten, die Angaben von Reifengrößen und der Geschwindigkeit variieren teilweise je nach Prospekt und Land. Alle Angaben ohne Gewähr.