Die Traktoren Ford 4600, 5600 und 6600 wurden ab 1976 in Brasilien produziert und gehörten zur sogenannten Serie 600, die speziell für den dortigen Markt entwickelt wurde. Sie sind nicht mit gleichnamigen Modellen aus Europa oder den USA identisch. Hintergrund ihrer Einführung war die Fortführung der brasilianischen Importsubstitutionspolitik, die internationale Hersteller verpflichtete, Maschinen mit hohem Anteil lokaler Fertigung anzubieten.
Ford eröffnete 1976 in São Bernardo do Campo eine neue Traktorenfabrik, um die steigende Nachfrage nach landwirtschaftlicher Mechanisierung im Land zu bedienen. Zunächst wurden die Modelle 4600 und 6600 eingeführt, 1981 kam der 5600 hinzu, um die Produktpalette leistungsmäßig zu ergänzen. Die Baureihe deckte unterschiedliche Betriebsgrößen und Anforderungen ab und bot Landwirten robuste, an brasilianische Bedingungen angepasste Maschinen.
Die Produktion der Serie 600 lief bis 1984 und markierte eine Phase, in der Ford seine Stellung auf dem brasilianischen Traktorenmarkt festigte. Mit der nachfolgenden Serie 10 wurden die Modelle technisch weiterentwickelt und die lokale Produktion weitergeführt. Die brasilianischen 4600, 5600 und 6600 stehen somit exemplarisch für den Ausbau der inländischen Traktorindustrie und die Strategie internationaler Hersteller, sich dauerhaft in Brasilien zu verankern.
Hersteller |
FORD |
||
Modell |
Ford 4600 |
Ford 5600 |
Ford 6600 |
Baujahr | 1976-84 | 1982-84 | 1976-84 |
Produktionsort | Sao Paulo, Brasilien | ||
Motor | |||
Motorhersteller |
Ford | Ford | Ford |
Motorcode |
OHV 3201 | OHV 4256 | OHV 4256 |
Kraftstoff |
Diesel |
Diesel |
Diesel |
Motorkühlung | Wasser | Wasser | Wasser |
Zylinder/Turbo |
3 | 4 | 4 |
Hubraum (cm³) |
3294 | 4195 | 4195 |
Bohrung x Hub | 112x112 | 112x107 | 112x107 |
Nennleistung (kW/PS) |
47/63 |
55/75 |
59/79 |
Nenndrehzahl (U/min) |
2200 |
2100 |
2100 |
Füllmengen |
|||
Kraftstofftank (l) | 60,6 | 81,4 | 81,4 |
Motoröl (l) | 6,6 | 8,5 | 8,5 |
Kühlwasser (l) | 10,4 | 12,3 | 12,3 |
Getriebe | |||
Ausführung | Ford Schaltgetriebe | ||
Gangzahl (V/R) |
8/2 |
8/2 |
8/2 |
Geschwindigkeit (Km/h) |
2,4-26,9 |
2,6-27,0 |
2,6-27,0 |
Zapfwelle | |||
Ausführung | Motor | Motor | Motor |
Drehzahl (U/min) | 540 | 540 | 540 |
Hydraulische Anlage |
|||
Förderleistung (l/min) |
32,2 |
36,7 |
36,7 |
Arbeitsdruck (bar) |
182 | 182 | 182 |
Hubwerksregelung |
MHR | MHR | MHR |
Hubkraft (kg) |
1150 |
1876 |
1876 |
Abmessungen und Gewicht |
|||
Gesamtlänge (m) |
3,48 | 3,59 | 3,59 |
Gesamthöhe (m) (Motorhaube) |
1,46 | 1,54 | 1,54 |
Radstand (m) |
2,14 | 2,21 | 2,21 |
Leergewicht (kg) |
2030 | 2590 | 2590 |
Standardbereifung (2WD) | |||
Bereifung vorne |
6.00-16 |
7.50-16 |
7.50-16 |
Bereifung hinten |
13x28 |
13.6-38 |
13.6-38 |
Komfort- und Zusatzausstattung | |||
Sitzschale | serie | serie | serie |
Sonnendach | optional | optional | optional |
Frontgewichte | optional | optional | optional |
Radgewichte | optional | optional | optional |
Quellangaben:
Alle Bilder und technischen Daten der Traktoren stammen aus den Originalprospekten, die Angaben von Reifengrößen und der Geschwindigkeit variieren teilweise je nach Prospekt und Land. Alle Angaben ohne Gewähr.