Ford 6710, 7610, 7710, 7910, 8210 [MK1] technische Daten

Die Entwicklung der Ford-Traktoren der 10er-Serie begann Mitte der 1970er-Jahre im Zuge der Modernisierung des europäischen Ford-Produktprogramms. Ziel war es, durch technische Verbesserungen sowie ein einheitliches Erscheinungsbild die Wettbewerbsfähigkeit im mittleren und oberen Leistungssegment zu erhöhen. Im September 1981 wurde schließlich eine neue Baureihe vorgestellt, deren Typenbezeichnungen zur Abgrenzung von ihren Vorgängern die Endung „10“ erhielten – so wurde etwa aus dem Ford 7600 der Ford 7610. Neben einer optischen Überarbeitung mit zeitgemäßem blauen Design und neuen Schriftzügen erhielten die Modelle zahlreiche technische Aufwertungen.

Während bei den kleineren Baureihen unterhalb des 6610 das Schaltgetriebe über eine Lenkradschaltung bedient wurde, blieb bei den größeren Vierzylinder- (6710, 7610, 7710) und Sechszylindermodell (8210) die Bedienung unverändert über einen traditionellen Schaltstock am Kabinenboden. Serienmäßig verfügten alle Modelle über die geräumige Q-Cab-Komfortkabine, die im Vergleich zur Vorgängergeneration durch besseren Schallschutz (unter 85 dB(A)), Heizung, Ventilation und ergonomischere Bedienung überzeugte.

Zur Kraftübertragung diente weiterhin das bewährte Ford „Dual Power“-Getriebe, das durch eine zweistufige Lastschaltung insgesamt 16 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge zur Verfügung stellte. Die Hydraulikanlage besaß serienmäßig eine Zahnradpumpe am Hinterachsgehäuse. Optional konnte eine zusätzliche Pumpe installiert werden, die über den Motor angetrieben wurde, um Hub- und Steuergeräteleistung auf bis zu 65 l/min zu erhöhen – insbesondere für Frontlader im Einsatz relevant. Bei den Allradversionen der Vierzylindermodelle kam eine zentral angetriebene Vorderachse der Zahnradfabrik Passau (ZP) zum Einsatz.

Im Juni 1982 wurde der Ford 8210 als Nachfolger des von County gefertigten Ford 8200 präsentiert. Anders als sein Vorgänger wurde er nun vollständig im Ford-Werk produziert. Er erhielt serienmäßig Allradantrieb, die schwerere ZP-Vorderachse, 16.9-34 Hinter- und 13.6-28 Vorderbereifung, sowie den 6-Zylinder Ford-Motor mit 110 PS.

Ab 1984 ergänzte Ford die Baureihe um den Ford 7910, eine gezielt gedrosselte Variante des 8210: äußerlich nahezu identisch, jedoch mit einer Leistung von etwa 95 PS, um eine Lücke zwischen 7610 und 8210 zu schließen. Er kombinierte somit die Leistungsabgabe des 7610 mit der Laufruhe des größeren Sechszylindertriebwerks. Besonders in Großbritannien und Frankreich fand diese Version großen Zuspruch.

 

Die Produktion dieser ersten Version der Ford-10er-Serie (Generation I) lief bis Ende 1985, bevor sie durch die modernisierte zweite Generation mit veränderter Motorhaube (schmalere Leuchteneinheiten) und optionalem „Super Q-Cab“ abgelöst wurde.


Hersteller

FORD

Baureihe

Ford Serie 10 Baureihe (MK1)

Modell

Ford

6710

Ford

7610

Ford

7710

Ford

7910

Ford

8210

Baujahr 1981-85 1981-85 1981-85 1984-85 1982-85
Produktionsort

Romeo, Michigan, USA

Basildon, England

Antwerpen, Belgien

Motor

Motorhersteller

Ford

Kraftstoff

Diesel Diesel Diesel Diesel Diesel
Motorkühlung Wasser  Wasser  Wasser  Wasser  Wasser 

Zylinder/Turbo

4 4/T 4/T 6 6

Hubraum (cm³)

4388 4388 4388 6582 6582

Bohrung x Hub

112x112 112x112 112x112 112x112 112x112

Nennleistung

Kw/Ps

60/82 70/95 72/97 72/97 81/110

Nenndrehzahl

(u/min)

2100 2000 2000 2100 2300

Drehmoment

(Nm/U/min)

298/1560 362/1600 376/1600 390/1000 400/1200

Füllmengen

Kraftstofftank (l)

178,0

131,0

178,0 178,0 178,0
Getriebe 

Ausführung

Ford Dual Power Getriebe

Gangzahl (V/R)

[Lastschaltstufen]

16/8

[zwei]

16/8

[zwei]

16/8

[zwei]

16/8

[zwei]

16/8

[zwei]

Geschwindigkeit

(Km/h)

2,1-29,9 2,2-31,0 2,2-31,0 2,2-31,0 2,2-31,0
Zapfwelle

Ausführung

Motor, unabhängig, lastschaltbar

Zuschaltung

Elektrohydraulische Zuschaltung

Drehzahl (U/min)

540/1000

Hydraulische Anlage 

Förderleistung (l/min)

[optional]

37,0

[69,0]

37,0

[69,0]

37,0

[69,0]

37,0

[69,0]

37,0

[69,0]

Arbeitsdruck (bar)

176 176 176 176 176

Hubwerksregelung

MHR MHR MHR MHR MHR

Hubkraft (kg)

4250 4250 4250 4250 4250

Hubwerk KAT

II II II II II

Steuergeräte

Optional einfach- und doppeltwirkende Steuergeräte

Lenkung, Allrad

Art der Lenkung 

Hydrostatische Lenkung

Wendekreis (m)

2-WD

8,6

7,5

8,6

9,5

9,5

Wendekreis (m)

4-WD

8,9 8,3 8,9 10,4 10,4

Allradantrieb 

optional optional optional   optional

Abmessungen und Gewicht 

Gesamtlänge (m)

2-WD

4,05 3,69 4,05 4,36 4,51

Gesamtlänge (m)

4-WD

4,13 3,89 4,13 4,3 4,44

Mindestbreite (m)

1,94 1,94 1,94 1,94 1,94

Gesamthöhe (m)

(bis Auspuff)

2,91 2,79 2,92 2,92 2,92

Radstand (m)

2-WD

2,58 2,22 2,58 2,89 2,89

Radstand (m)

4-WD

2,48 2,26 2,48 2,78 2,78

Leergewicht (kg)

2-WD

3660 3620 3740 3850 3960

Leergewicht (kg)

4-WD

4035 3950 4030 4150 4250
Standardbereifung (2WD)

Bereifung vorne

11.00-16 10.00-16 11.00-16 11.00-16 11.00-16

Bereifung hinten

16.9-38 16.9-34 16.9-38 16.9-38 16.9-38
Standardbereifung (4WD)

Bereifung vorne

13.6-28 13.6-24 13.6-24 13.6-24 13.6-24

Bereifung hinten

16.9-38 16.9-34 16.9-38 16.9-38 16.9-38
Komfort- und Zusatzausstattung
Komfortsitz serie serie serie serie serie
Kabine serie optional serie serie serie
Heizung + Lüftung serie optional optional optional optional
Klimaanlage optional optional optional optional optional
Deluxe Fahrersitz optional optional optional optional optional
Öldruckanzeige serie serie serie serie serie
Amperemeter serie serie serie serie serie
Stundenzähler serie serie serie serie serie
Radgewichte optional optional optional optional optional
Frontgewichte optional optional optional optional optional
Frontlader  optional optional optional optional optional
Arbeitsscheinwerfer optional optional optional optional optional
Kommentare: 0

Quellangaben:

Alle Bilder und technischen Daten der Traktoren stammen aus den Originalprospekten, die Angaben von Reifengrößen und der Geschwindigkeit variieren teilweise je nach Prospekt und Land.  Alle Angaben ohne Gewähr.