Ford 5610, 6610 [MK1] technische Daten

Die Entwicklung der Ford-Traktoren der 10er-Serie begann Mitte der 1970er-Jahre. Im Zuge dieser Entwicklung entstand eine neue Baureihe, die im September 1981 eingeführt wurde. Zur Unterscheidung von den Vorgängermodellen wurde den bisherigen Typbezeichnungen eine „10“ hinzugefügt. So wurde beispielsweise aus dem Modell 5600 der 5610. Ein hellgrauer Grill und hellblaue Streifen waren optische Erkennungsmerkmale der neuen Ford Serie 10.

Äußerlich unterschieden sich die Traktoren durch eine neu gestaltete Frontpartie, flacher ausgeführte Motorhauben sowie helle Seitenstreifen. Das Markenlogo wurde prominent an der Frontmaske angebracht. Je nach Markt wurden unterschiedliche Kabinenvarianten verwendet. Während in einigen Regionen das sogenannte Q-Fahrerhaus üblich war, kamen in anderen Märkten Kabinen anderer Hersteller zum Einsatz.

Eine technische Neuerung stellte das voll synchronisierte 8-Gang-Getriebe mit Gruppenumschaltung dar. Bei den Vierzylindermodellen befanden sich beide Schalthebel auf der rechten Seite. Im Jahr 1983 wurde die Anordnung der Schalthebel modifiziert.

Die Hydrauliksysteme wurden ebenfalls überarbeitet. Bei den Vierzylindermodellen wurde serienmäßig eine Zahnradpumpe am Hinterachsgehäuse verbaut. Optional war eine Zusatzhydraulikpumpe möglich, die vom Motor angetrieben wurde. Die Vierzylinder der Ford-Serie-10 waren mit einem zentralen Allradantrieb bestückbar, die Vorderachsen kamen von der Zahnradfabrik Passau (ZP)

 


Hersteller

FORD

Baureihe

Ford Serie 10 Baureihe (MK1)

Modell

Ford

5610

Ford

6610

Baujahr 1981-85 1981-85
Produktionsort

Romeo, Michigan, USA

Basildon, England

Motor

Motorhersteller

Ford

Kraftstoff

Diesel Diesel
Motorkühlung Wasser  Wasser 

Zylinder

4 4

Hubraum (cm³)

4188 4388

Bohrung x Hub

112x107 112x112

Nennleistung (kW/PS)

53/72

60/82

Nenndrehzahl (U/min)

2100 2100

Drehmoment (Nm/U/min)

245/1240 285/1560

Füllmengen

Kraftstofftank (l)

79,5

79,5

Motoröl (l) 8,5 8,5
Kühlwasser (l) 12,8 17,0
Getriebe 

Variante I

Ford Gruppengetriebe, synchron

Anordnung

Mittelschaltung

Gangzahl (V/R)

8/4 8/4

Geschwindigkeit

(Km/h)

2,7-29,6 2,7-30,6

Variante II

Ford Dual Power Getriebe

Anordnung

Mittelschaltung

Gangzahl (V/R)

[Lastschaltstufen]

-

16/8

[zwei]

Geschwindigkeit

(Km/h)

- 2,1-29,9
Zapfwelle

Ausführung

Motor, unabhängig

Drehzahl (U/min)

[optional]

540

[540/1000]

540

[540/1000]

Hydraulische Anlage 

Förderleistung (l/min)

[optional]

36,4

36,4

[67,0]

Arbeitsdruck (bar)

176 176

Hubwerksregelung

MHR MHR

Hubkraft (kg)

2660

2660

Hubwerk KAT

II II

Steuergeräte

Optional einfach- und doppeltwirkende Steuergeräte

Lenkung, Allrad

Art der Lenkung 

Hydrostatische Lenkung

Wendekreis (m)

2-WD

7,5

7,5

Wendekreis (m)

4-WD

8,3

8,3

Allradantrieb 

optional

optional

Abmessungen und Gewicht 

Gesamtlänge (m)

2-WD

3,69 3,69

Gesamtlänge (m)

4-WD

3,89 3,89

Mindestbreite (m)

1,94 1,94

Gesamthöhe (m)

(bis Auspuff)

2,79 2,79

Radstand (m)

2-WD

2,22 2,22

Radstand (m)

4-WD

2,26 2,26

Leergewicht (kg)

2-WD

3325 3555

Leergewicht (kg)

4-WD

3615 3845
Standardbereifung (2WD)

Bereifung vorne

10.00-16

10.00-16

Bereifung hinten

13.6-38 16.9-34
Standardbereifung (4WD)

Bereifung vorne

13.6-24

13.6-24

Bereifung hinten

16.9-34

16.9-34
Komfort- und Zusatzausstattung
Komfortsitz serie serie
Kabine optional optional
Heizung + Lüftung optional optional
Klimaanlage optional optional
Deluxe Fahrersitz optional optional
Öldruckanzeige serie serie
Amperemeter serie serie
Stundenzähler serie serie
Radgewichte optional optional
Frontgewichte optional optional
Frontlader  optional optional
Arbeitsscheinwerfer optional optional
Kommentare: 0

Quellangaben:

Alle Bilder und technischen Daten der Traktoren stammen aus den Originalprospekten, die Angaben von Reifengrößen und der Geschwindigkeit variieren teilweise je nach Prospekt und Land.  Alle Angaben ohne Gewähr.