Mit der Einführung der DX-Baureihe im Jahr 1978 brachte Deutz auch zwei Schmalspurtraktoren auf den Markt. Die Schlepper hatten zwar die DX-typische Motorhaube, waren jedoch beim italienischen Hersteller Agrifull gebaut worden. Unter der Motorhaube arbeitet ein luftgekühlter Deutz Motor. Im Jahr 1985 ersetzte der leistungsstärkere DX55V den DX50V.
Hersteller | Agrifull | ||
Baureihe | Deutz DX-V Baureihe | ||
Modell |
Deutz DX 36V |
Deutz DX 50V |
Deutz DX 55V |
Baujahr | 1978-82 | 1978-84 | 1984-87 |
Produktionsort | Italien | ||
Motor | |||
Motorhersteller | Klöckner-Humboldt-Deutz AG | ||
Motortyp | F2L 912 | F3L 912 | F3L 912 |
Motorkühlung | Luft | Luft | Luft |
Kraftstoffart | Diesel | Diesel | Diesel |
Zylinder | 2 | 3 | 3 |
Hubraum (cm³) | 1884 | 2826 | 2826 |
Bohrung x Hub | 100x120 | 100x120 | 100x120 |
Nennleistung (Kw/PS) | 21/29 | 34/46 | 40/54 |
Nenndrehzahl (U/min) |
2300 | 2500 | 2500 |
Drehmoment/Nm (U/min) |
101/1904 | 149/1600 | 175/1600 |
Drehmomentanstieg |
8% | 14% | 15§ |
Füllmengen |
|||
Kraftstofftank (l) | 42,0 |
40,0 |
40,0 |
Motoröl (l) | 5,5 |
4,5 |
4,5 |
Getriebeöl (l) | 14,5 | 14,5 | 14,5 |
Getriebe | |||
Ausführung | Mechanisches Gruppengetriebe | ||
Gangzahl (V/R) +(Kriechgang) |
9/3 (15/5) |
9/3 (15/5) |
9/3 (15/5) |
Geschwindigkeit (Km/h) | 1,8-20,0 | 1,9-20,4 | 1,9-20,4 |
Zapfwelle | |||
Ausführung | Motor, unabhängig | ||
Zuschaltung | Mechanische Zuschaltung | ||
Drehzahl (U/min) | 540 | ||
Hydraulische Anlage | |||
Fördermenge (l/min) | 29,2 | 36,0 | 36,0 |
Betriebsdruck (bar) | 175 | 175 | 175 |
Hubwerksregelung | MHR | MHR | MHR |
Hubkraft (kg) |
1780 | 1780 | 1780 |
Steuergeräte |
bis zu vier | bis zu vier | bis zu vier |
Lenkung |
|||
Art der Lenkung | Hydrostatische Lenkung | ||
Wendekreis (m) 2-WD |
6,3 | 6,38 | 6,38 |
Wendekreis (m) 4-WD |
7,55 | 8,0 | 8,0 |
Abmessungen und Gewicht |
|||
Gesamtlänge (m) |
3,12 | 3,2 | 3,2 |
Gesamtbreite (m) 2-WD |
0,9 | 0,99 | 0,99 |
Gesamtbreite (m)
4-WD |
0,99 | 0,99 | 0,99 |
Gesamthöhe (m) 2-WD |
1,94 | 2,0 | 2,0 |
Gesamthöhe (m) 4-WD |
1,96 | 2,0 | 2,0 |
Radstand (m) 2-WD |
1,71 | 1,79 | 1,79 |
Radstand (m) 4-WD |
1,74 | 1,82 | 1,82 |
Leergewicht (kg) 2-WD |
1470 | 1570 | 1610 |
Leergewicht (kg) 4-WD |
1510 | 1670 | 1670 |
zul. Gesamtgewicht (kg) 2-WD |
2270 | 2750 | 2750 |
zul. Gesamtgewicht (kg) 4-WD |
2590 | 2870 | 2870 |
Standardbereifung (2-WD) |
|||
Bereifung vorne |
4.00-15 | 5.00-16 | 5.00-16 |
Bereifung hinten |
9.5-24 | 11.2-28 | 11.2-28 |
Standardbereifung (4-WD) | |||
Bereifung vorne | 5.00-15 | 6.00-16 | 6.00-16 |
Bereifung hinten | 9.5-24 | 11.2-24 | 11.2-24 |
Komfort- und Zusatzausstattung | |||
Überrollbügel | serie | serie | serie |
Komfortsitz | serie | serie | serie |
Zugpendel | optional | optional | optional |
Arbeitsscheinwerfer | optional | optional | optional |
Rad- u. Frontgewichte | optional | optional | optional |
Quellangaben:
Alle Bilder und technischen Daten der Traktoren stammen aus den Originalprospekten, die Angaben von Reifengrößen und der Geschwindigkeit variieren teilweise je nach Prospekt und Land. Alle Angaben ohne Gewähr.
Mit freundlicher Unterstützung von Deutz-Fahr.
lambert nijskens (Montag, 11 August 2025 13:14)
hallo ich habe einen deutz dx36v a alrad
gibt es noch jemand der aug zo einen traktor had
ich bin laut tuf in holland der einzige
mfg lambert
Marvin Eisert (Dienstag, 05 August 2025 22:28)
Könnte man noch evtl. herausfinden wie oft der Deutz Fahr DX 50 V Gebaut wurde ?