Der County 764, 964 und 1164 sind Traktoren der britischen Firma County Commercial Cars Ltd., die in den späten 1960er- und frühen 1970er-Jahren produziert wurden. Alle drei Modelle basieren auf Ford-Traktoren und wurden von County mit Allradantrieb ausgestattet.
Der County 764 wurde Ende der 1960er-Jahre eingeführt. Anfang der 1970er-Jahre folgte der County 964, der eine Weiterentwicklung des 764 darstellte. In der ersten Hälfte der 1970er-Jahre erschien der County 1164 als größtes und leistungsstärkstes Modell dieser Reihe.
Die drei Modelle dokumentieren die stufenweise Entwicklung der County-Allradtraktoren in dieser Zeitspanne, wobei die Produktionsjahre, Motorisierung und Größe jeweils an die Anforderungen der britischen Landwirtschaft angepasst wurden.
| Hersteller |
FORD |
||
| Umrüster |
County Commercial Cars Limited |
||
| Modell |
Ford County 764 |
Ford County 964 |
Ford County 1164 |
| Baujahr | 1975-76 | 1974-76 | 1971-76 |
| Produktionsort | Fleet (Hampshire, England) | ||
| Motor | |||
|
Motorhersteller |
FORD | ||
|
Motorcode |
256DF | 256DFT | 401S |
| Kraftstoff |
Diesel |
Diesel | Diesel |
| Motorkühlung | Wasser | Wasser | Wasser |
| Zylinder/Turbo | 4 | 4/T | 6 |
|
Hubraum (cm³) |
4195 | 4195 |
6578 |
|
Bohrung x Hub |
112x107 | 112x107 |
112x112 |
|
Nennleistung (kW/PS) |
57/77 | 72/97 |
87/117 |
|
Nenndrehzahl (U/min) |
2100 | 2100 |
2300 |
|
Drehmoment (NM)/ U/min |
285/1300 | 360/1500 |
396/1400 |
|
Füllmengen |
|||
|
Kraftstofftank (l) |
75,7 |
75,0 |
132,5 |
| Getriebe | |||
| Variante I | Ford-Gruppengetriebe | ||
|
Gangzahl (V/R) |
8/2 |
- |
8/2 |
| Geschwindigkeit (Km/h) | 2,5-26,3 | - | 2,4-25,6 |
| Variante II | Ford Dual-Power-Getriebe | ||
|
Gangzahl (V/R) [Lastschaltstufen] |
- |
16/4 [zwei] |
- |
| Geschwindigkeit (Km/h) | - | 2,1-27,7 | - |
| Zapfwelle | |||
| Ausführung | Motor, unabhängig | ||
| Drehzahl (U/min) | 540 | 540/1000 | 540/1000 |
| Hydraulische Anlage | |||
| Förderleistung (l) | 35,0 | 35,0 | 23,8 |
| Arbeitsdruck (bar) | 176 | 176 | 176 |
| Hubwerksregelung | MHR | MHR | MHR |
|
Hubkraft (kg) [optional] |
2150 | 2150 |
1750 [2500] |
|
Lenkung, Achsen, Allrad |
|||
| Art der Lenkung | Hydrostatische Lenkung | ||
|
Allradantrieb |
serie | serie | serie |
|
Abmessungen und Gewicht |
|||
|
Gesamtlänge (m) |
3,71 | 3,71 | 4,3 |
|
Gesamthöhe (m) mit Kabine |
2,44 | 2,44 | 2,54 |
|
Radstand (m) |
1,81 | 1,81 | 1,81 |
|
Leergewicht (kg) |
4100 |
4100 |
5817 |
| Standardbereifung | |||
| Bereifung vorne | 16.9-30 | 16.9-30 | 16.9-30 |
| Bereifung hinten | 16.9-30 | 16.9-30 | 16.9-30 |
| Komfort- und Zusatzausstattung | |||
| Komfortsitz | serie | serie | serie |
| Kabine | optional | optional | optional |
| Heizung + Lüftung | optional | optional | optional |
| Zwillingsbereifung | optional | optional | optional |
| optional | optional | optional | optional |
| Frontgewichte | optional | optional | optional |
Quellangaben:
Alle Bilder und technischen Daten der Traktoren stammen aus den Originalprospekten, die Angaben von Reifengrößen und der Geschwindigkeit variieren teilweise je nach Prospekt und Land. Alle Angaben ohne Gewähr.